Kredite
-
KfW Schnellkredit
Alle Angaben ohne Gewähr.
Art der Verwendung
- KfW-Sofortkredit zur schnellen Liquiditätssicherung: Deckung laufender Kosten und Anschaffungen
Umfang / Konditionen
Das Kreditvolumen pro Unternehmensgruppe beträgt bis zu 25 Prozent des Jahresumsatzes 2019
• maximal 675.000 Euro für Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl von bis zu 10
• maximal 1,125 Mio. Euro für Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl von bis zu 50
• maximal 1,8 Mio. Euro für Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl über 50 Mitarbeitern
Was sind die Konditionen?
• Kreditlaufzeit und Zinsbindung 10 Jahre mit bis zu 2 tilgungsfreien Anlaufjahren
• Vorzeitige Rückzahlung ist ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich
• Ab dem 16.11.2020 ist auch die vorzeitige anteilige Tilgung ohne Vorfälligkeitsentschädigung
• aktuelle Konditionen
Voraussetzungen / Bedingungen
- mindestens seit 01. Januar 2019 aktiv am Markt
- keine wirtschaftlichen Schwierigkeiten bis zum 31. Dezember 2019 und Unternehmen muss zu diesem Zeitpunkt geordnete wirtschaftliche Verhältnisse aufweisen
- Das Unternehmen muss in der Summe der Jahre 2017 – 2019 einen Gewinn erzielt haben. Sofern das Unternehmen bislang nur für einen kürzeren Zeitraum am Markt ist, wird dieser Zeitraum herangezogen.
Antragsunterlagen
Anträge können über die Hausbank gestellt werden. Auszahlungen erfolgen schnellstmöglich.
Die Hausbank führt eine sog. Know-Your-Customer-Prüfung (Legitimationsprüfung) durch und bestätigt mit Antragstellung, dass die Programmbedingungen eingehalten sind.
Der KfW-Schnellkredit kann bis zum 31.12.2021 beantragt werden.
Kontakt
KfW
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0
Fax: 069 74 31-29 44
www.kfw.de
info@kfw.de
kostenfreie Servicenummer: 0800 539 9000
Montag bis Freitag, 08:00 bis 18:00 Uhr
Weitere Informationen -
KfW Unternehmerkredit
Alle Angaben ohne Gewähr.
Form der Unterstützung
- KfW-Kredit zur Verbesserung der Liquidität und Deckung laufender Kosten
Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionen - für etablierte Unternehmen
Art der Verwendung
Mit dem KfW-Unternehmerkredit wird alles gefördert, was für Ihre unternehmerische Tätigkeit notwendig ist. Dazu zählen:
- Investitionen
- Betriebsmittel (laufende Kosten zur Gewährleistung des Betriebes, z.B. Miete, Personalkosten und Energiekosten)
- Warenlager
- Erwerb von Vermögenswerten aus anderen Unternehmen, auch Übernahmen und tätige Beteiligungen
- Leasing
Nicht finanziert werden:
- Baumaßnahmen für Betreutes Wohnen
- Treuhandkonstruktionen
- Sogenannte In-Sich-Geschäfte, wie zum Beispiel der Erwerb eigener Unternehmensanteile
- Umschuldungen von bis zum 12.03.2020 gewährten Krediten
- Nachfinanzierungen, Anschlussfinanzierungen und Prolongationen
Umfang / Konditionen
Kredithöhe und Auszahlung
- bis zu 1 Mrd. Euro pro Unternehmensgruppe, maximal
- 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder
- das doppelte der Lohnkosten 2019 oder
- den aktuellen Liquiditätsbedarf für die nächsten 18 Monate bei kleinen und mittleren Unternehmen bzw. 12 Monate bei großen Unternehmen oder
- 50 % der Gesamtverschuldung Ihres Unternehmens bei Krediten über 25 Mio. Euro
- bis zu 100 % Ihrer Investitionskosten und Betriebsmittel
- 100 % des Kreditbetrages werden ausgezahlt
- Bereitstellungsprovision 0,15 % pro Monat beginnend 6 Monate und 2 Bankarbeitstage nach Zusage
Haftungsfreistellung und Risikoprüfung, Sicherheiten
Sie erhalten den KfW-Unternehmerkredit auf Wunsch mit 90 % Haftungsfreistellung für kleine und mittlere Unternehmen bzw. 80 % Haftungsfreistellung für große Unternehmen. Das bedeutet, dass die KfW 80 % bzw. 90 % des Kreditausfallrisikos übernimmt – das restliche Risiko trägt Ihre Bank. Häufig sind Banken erst durch diese Risikoübernahme zur Finanzierung eines Vorhabens bereit. Als Kreditnehmer haften Sie zu 100 % für die Rückzahlung.
Die KfW verzichtet bei Kreditbeträgen bis zu 3 Mio. Euro pro Unternehmen auf eine eigene Risikoprüfung.
Bei Kreditbeträgen bis einschließlich 10 Mio. Euro pro Unternehmen führt die KfW eine vereinfachte Risikoprüfung durch.
Art und Höhe der Sicherheiten vereinbaren Sie mit Ihrer Bank.
Laufzeiten und Zinsen
Voraussetzungen / Bedingungen
- Unternehmen ist mindestens 5 Jahre am Markt aktiv
- Unternehmen darf nicht bis zum 31.12.2019 in wirtschaftlichen Schwierigkeiten gewesen sein
Antragsunterlagen
Sie beantragen den Kredit nicht direkt bei der KfW, sondern bei Ihrer Bank. Bereiten Sie Ihren Antrag vor - damit Ihr Bankgespräch schneller zum Ziel führt.
Vorbereitung starten https://corona.kfw.de/Der KfW-Unternehmerkredit kann bis zum 31.12.2021 beantragt werden.
Kontakt
KfW
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0
Fax: 069 74 31-29 44
www.kfw.de
info@kfw.de
kostenfreie Servicenummer: 0800 539 9000
Montag bis Freitag, 08:00 bis 18:00 Uhr - KfW-Kredit zur Verbesserung der Liquidität und Deckung laufender Kosten
-
KfW ERP-Gründerkredit - Universell
Alle Angaben ohne Gewähr.
Form der Unterstützung
KfW-Kredit zur Verbesserung der Liquidität und Deckung laufender Kosten
Finanzierung von Betriebsmitteln und Investitionen - für Neugründungen und Festigung bis zu 5 Jahre nach der GründungArt der Verwendung
Der ERP-Gründerkredit - Universell ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von Gründungen, Nachfolgeregelungen oder Unternehmensfestigungen. Hierunter fallen alle Formen der Existenzgründung, also die Errichtung von Unternehmen, deren Übernahme oder die Übernahme einer tätigen Beteiligung (auch im Nebenerwerb sowie Nachfolgeregelungen). Zudem werden Festigungsmaßnahmen innerhalb der ersten 5 Jahre nach Aufnahme der Geschäftstätigkeit finanziert.
- Investitionen
- Anlagen und Maschinen
- Grundstücke und Gebäude
- Baukosten
- Einrichtungsgegenstände
- Firmenfahrzeuge
- Betriebs- und Geschäftsausstattung
- Immaterielle Investitionen (Lizenzen und Patente)
- Software
- Betriebsmittel (Mittel zur Gewährleistung des laufenden Betriebes)
- Liquide Mittel
- Personalkosten
- Mieten
- Aufwendungen für Marketingmaßnahmen
- Messeteilnahme
- Beratungskosten
- Material- und Warenlager
Nicht finanziert werden:
- Baumaßnahmen für Betreutes Wohnen
- Treuhandkonstruktionen
- Sogenannte In-Sich-Geschäfte, wie zum Beispiel der Erwerb eigener Unternehmensanteile
- Umschuldungen von bis zum 12.03.2020 gewährten Krediten
- Nachfinanzierungen, Anschlussfinanzierungen und Prolongationen
Die KfW schließt zudem bestimmte Vorhaben generell von einer Finanzierung aus oder gibt einzuhaltende Bedingungen vor. Details können Sie der Ausschlussliste und den Sektorleitlinien der KfW Bankengruppe entnehmen.
Umfang / Konditionen
Kredithöhe und Auszahlung
- bis zu 1 Mrd. Euro pro Unternehmensgruppe, maximal
- 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder
- das doppelte der Lohnkosten 2019 oder
- den aktuellen Liquiditätsbedarf für die nächsten 18 Monate bei kleinen und mittleren Unternehmen bzw. 12 Monate bei großen Unternehmen oder
- 50 % der Gesamtverschuldung Ihres Unternehmens bei Krediten über 25 Mio. Euro
- bis zu 100 % Ihrer Investitionskosten und Betriebsmittel
- 100 % des Kreditbetrages werden ausgezahlt
- Sie können den Kredit innerhalb von 12 Monaten nach Zusage abrufen
- Bereitstellungsprovision 0,15 % pro Monat beginnend 6 Monate und 2 Bankarbeitstage nach Zusage
Haftungsfreistellung und Risikoprüfung, Sicherheiten
Sie erhalten den ERP-Gründerkredit - Universell auf Wunsch mit 90 % Haftungsfreistellung für kleine und mittlere Unternehmen bzw. 80 % Haftungsfreistellung für große Unternehmen. Das bedeutet, dass die KfW 80 % bzw. 90 % des Kreditausfallrisikos übernimmt – das restliche Risiko trägt Ihre Bank. Häufig sind Banken erst durch diese Risikoübernahme zur Finanzierung eines Vorhabens bereit. Als Kreditnehmer haften Sie zu 100 % für die Rückzahlung.
Die KfW verzichtet bei Kreditbeträgen bis zu 3 Mio. Euro pro Unternehmen auf eine eigene Risikoprüfung.
Bei Kreditbeträgen bis einschließlich 10 Mio. Euro pro Unternehmen führt die KfW eine vereinfachte Risikoprüfung durch.
Weitere Erläuterungen zur HaftungsfreistellungArt und Höhe der Sicherheiten vereinbaren Sie mit Ihrer Bank.
Laufzeiten und Zinsen
Informationen zu Laufzeiten und Ihrem Zinssatz entnehmen Sie bitte diesem Merkblatt der KfW
Rückzahlung
- Während der tilgungsfreien Zeit zahlen Sie nur Zinsen – danach gleich hohe monatliche Raten zuzüglich Zinsen auf den noch zu tilgenden Kreditbetrag.
- Sie können Ihren Kredit ganz oder teilweise außerplanmäßig tilgen – gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung .
- Die Rückzahlung erfolgt über Ihre Bank.
Berechnen Sie die Höhe der Raten und den Tilgungsplan mit dem KfW-Tilgungsrechner.
Voraussetzungen / Bedingungen
- Unternehmen ist höchstens 5 Jahre am Markt aktiv
- Unternehmen darf nicht bis zum 31.12.2019 in wirtschaftlichen Schwierigkeiten gewesen sein
Antragsunterlagen
Sie beantragen den Kredit nicht direkt bei der KfW, sondern bei Ihrer Bank. Bereiten Sie Ihren Antrag vor - damit Ihr Bankgespräch schneller zum Ziel führt
Vorbereitung starten: https://corona.kfw.de/
Der KfW ERP-Gründerkredit kann bis zum 31.12.2021 beantragt werden.
Kontakt
KfW
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0
Fax: 069 74 31-29 44
www.kfw.de
info@kfw.de
kostenfreie Servicenummer: 0800 539 9000 Montag bis Freitag, 08:00 bis 18:00 Uhr - Investitionen
-
KfW Konsortialfinanzierungen ab 25 Mio. EUR
Alle Angaben ohne Gewähr.
Form der Unterstützung
- Direktbeteiligung für Konsortialfinanzierung
- Die KfW beteiligt sich an Konsortialfinanzierungen für Investitionen und Betriebsmittel von mittelständischen und großen Unternehmen.
Antragsberechtigte
- in- und ausländische Unternehmen, die durch die Coronakrise in Finanzierungsschwierigkeiten geraten sind und
- ein Vorhaben in Deutschland finanzieren möchten
Art der Verwendung
Die KfW beteiligt sich an Konsortialfinanzierungen für Investitionen und Betriebsmittel von mittelständischen und großen Unternehmen. Hierbei übernimmt die KfW bis zu 80% des Risikos, jedoch maximal 50% der Risiken der Gesamtverschuldung. Das erhöht Ihre Chance, eine individuell strukturierte und passgenaue Konsortialfinanzierung zu erhalten.
Das Produkt kommt nicht in Frage für:
- Umschuldung beziehungsweise die Nachfinanzierung bereits abgeschlossener Vorhaben
- Unternehmen, die zum 31.12.2019 in Schwierigkeiten waren
- Auslandsvorhaben von deutschen Unternehmen oder deren Tochtergesellschaften mit Sitz im Ausland
Die KfW schließt zudem bestimmte Vorhaben generell von einer Finanzierung aus oder gibt einzuhaltende Bedingungen vor. Details können Sie der Ausschlussliste und den Sektorleitlinien der KfW Bankengruppe entnehmen.
Eine Kombination mit folgenden Angeboten ist ausgeschlossen:
- Nachrangfinanzierungen aus dem Programm ERP-Mezzanine für Innovationen und haftungsfreigestellte Kredit aus ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit.
- Eine gleichzeitige Beteiligung der KfW an einer Finanzierung als Konsortialpartner an einem Konsortium und als Refinanzierer der weiteren Konsortialpartner durch haftungsfreigestellte Durchleitungskredite - insbesondere Kredite aus dem KfW-Sonderprogramm - ist ausgeschlossen.
Umfang / Konditionen
Die KfW beteiligt sich in marktüblicher Art und Weise zu gleichen Bedingungen wie andere Banken an Fremdkapitalfinanzierungen mit einer Laufzeit bis zu 6 Jahren. Der KfW-Risikoanteil beträgt bis zu 80 %.
Das erhöht Ihre Chance, eine individuell strukturierte und passgenaue Konsortialfinanzierung zu erhalten.
Der KfW-Risikoanteil beträgt in der Regel mindestens 25 Mio. Euro und ist begrenzt auf
- 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder
- das doppelte der Lohnkosten von 2019 oder
- den aktuellen Finanzierungsbedarf für die nächsten 12 Monate.
Optional können teilnehmende Banken von der KfW refinanziert werden.
Antragsunterlagen
Die Beteiligung der KfW erfolgt auf Einladung Ihres Finanzierungspartners, entweder direkt als Konsortialpartner oder indirekt mittels Risikounterbeteiligung.
Optional können teilnehmende Banken von der KfW refinanziert werden.
- Ausführliche Informationen zum KfW-Sonderprogramm Direktbeteiligung für Konsortialfinanzierungen
- Merkblatt KfW Sonderprogramm “Direktbeteiligung für Konsortialfinanzierungen”
- Datenschutzrechtliche Hinweise und Informationen zum Widerspruchsrecht
Kontakt
KfW
Palmengartenstraße 5-9
60325 Frankfurt am Main
Tel: 069 74 31-0
Fax: 069 74 31-29 44
www.kfw.de
info@kfw.de
kostenfreie Servicenummer: 0800 539 9000 Montag bis Freitag, 08:00 bis 18:00