Regionale Hilfe
In Mecklenburg-Vorpommern existieren je nach Region zusätzlich Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmerinnen und Unternehmer, die von Institutionen vor Ort umgesetzt werden.
Einen Überblick darüber finden Sie in Ihrer entsprechenden Region:
Regionen
-
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Hanse- und Universitätsstadt Rostock stellt Unternehmen Stundung der Gewerbesteuer in Aussicht
Die derzeitige krisenhafte Situation in Folge der Corona-Pandemie bedroht die Existenz zahlreicher Unternehmen in Stadt und Land. Als Beitrag zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit weist die Hanse- und Universitätsstadt Rostock ausdrücklich auf die Möglichkeit hin, Anträge auf zeitweilige Stundung der Gewerbesteuer zu stellen.
Erforderlich bleibt allerdings eine Prüfung des jeweiligen Einzelfalls, wobei die Nachweisführung auf Seiten der Unternehmen vereinfacht werden soll. Die Beträge können dann zunächst bis 31. August 2020 gestundet werden. Eine generelle Aussetzung der Gewerbesteuer für bestimmte Branchen oder gar für alle Unternehmen im Gebiet der Hanse- und Universitätsstadt Rostock ist gesetzlich hingegen nicht erlaubt.Anträge auf Stundung der Gewerbesteuer sind zu richten an:
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Finanzverwaltungsamt
St.-Georg-Straße 109, Haus 1
18055 Rostockoder
per E-Mail: steuern@rostock.de
Ebenfalls möglich sind Anträge auf Herabsetzung der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen 2020. Diese sind bitte an das zuständige Finanzamt zu richten.
Ansprechpartner:
Rostock Business Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH
Carsten Schiele, Berater
0381 37719-16
schiele@rostock-business.de
Schweriner Str. 10/11
18069 Rostock
www.rostock-business.de -
Hansestadt Stralsund
Digitaler Marktplatz MV - Jetzt lokal kaufen und heimischer Wirtschaft helfen
In Stralsund gibt es über 3.500 klein- und mittelständische Unternehmen. Von der Corona-Krise sind sowohl Geschäfte und Gastronomie als auch Dienstleister betroffen. Viele haben bereits kreative Ideen und Initiativen entwickelt und bieten ihre leckeren Happen, lokalen Produkte oder auch Dienstleistungen über einen kontaktlosen Bestellservice mit Lieferdienst oder per Abholung beim Geschäft an. So wird die Uhr wieder zum Ticken gebracht oder das Fahrrad erhält den jährlichen Frühlingscheck.
Um diesen bunten Strauß an Angeboten den Kunden zu überbringen, wurde der digitale Marktplatz ins Leben gerufen. Dies ist eine Datenbank von lokalen Einzelhändlern und Initiativen in Mecklenburg-Vorpommern mit den jeweiligen Angeboten in Ihrer Nähe. So erhalten die Kunden einen schnellen Überblick und die regionalen Händler können unterstützt werden.
Hier finden Sie als Händler weitere Informationen, wie auch Sie Ihren Laden auf dem digitalen Marktplatz ausstellen können.
Oberbürgermeister Alexander Badrow ruft alle Bürgerinnen und Bürger auf: "Solidarität, Gemeinschaft und Zusammenhalt sind Werte, die uns Hansestädtern immer schon wichtig waren - und darauf zähle ich auch jetzt. Also seid loyal, kauft lokal!".
Ansprechpartner:
Hansestadt Stralsund
Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing
Katrin Fischbeck, Projektkoordinatorin
kfischbeck@stralsund.de
03831-2527-56
Wasserstraße 68
18439 Stralsund
www.stralsund.deWirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH
Karl Kuba, Teamleiter und Berater
kuba@invest-in-vorpommern.de
03834 550 606
Brandteichstraße 20
17489 Greifswald
www.vorpommern-sonnendeck.de -
Hansestadt Wismar
Ansprechpartner:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wismar mbH
Julian Lengert, Berater/Consultant
jlengert@wirtschaft-wismar.de
03841 452 471
Kopenhagener Str. 3
23966 Wismar
www.wirtschaft-wismar.de -
Landeshauptstadt Schwerin
Schwerin gewährt Schweriner Unternehmen Zahlungsaufschub bei Steuern
Stundung möglich bei fälliger Gewerbesteuer, Übernachtungssteuer oder Vergnügungssteuer und bei pandemie-bedingten Liquiditätslücken bis Ende 2020
Die Finanzverwaltung der Landeshauptstadt informiert, dass auf Antrag und nach einer vereinfachten Prüfung insbesondere bei fälliger Gewerbesteuer, Übernachtungssteuer oder Vergnügungssteuer und einer pandemie-bedingten Liquiditätslücke bei den Unternehmen Zahlungserleichterungen eingeräumt werden können. Unternehmen, die wegen der aktuellen Entwicklung in Zahlungsschwierigkeiten geraten sind, können fällige Beträge auf Antrag bis zum Jahresende 2020 gestundet oder im äußersten Fall auch erlassen werden.
Die formlosen Anträge richten Sie bitte an:
Landeshauptstadt Schwerin –
Fachdienst Finanzwirtschaft, Stadtkasse,
Forderungsmanagement
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin#SupportLocalBusiness - Onlineplattform unterstützt lokales Gewerbe
Zuhause bleiben, lokal einkaufen: Webseite der Landeshauptstadt unterstützt lokalen Einzelhandel, Gastronomiebetriebe und Dienstleister mit Angebotsauflistung
Viele Schweriner Gewerbetreibende entwickelten zuletzt kreative Liefer- und Abholangebote. Webseiten und Social-Media-Kanäle sind als Verkaufsplattformen zunehmend in den Vordergrund gerückt.
Die Landeshauptstadt und das Stadtmarketing Schwerin unterstützen dieses Engagement mit einer Onlineliste der inhabergeführten Schweriner Geschäfte, Gastronomiebetriebe und Dienstleister, die Online Shops, lokale Lieferdienste oder Abholmöglichkeiten anbieten.Die Liste ist unter www.schwerin.de/lokalkauf zu finden.
Jugendarbeit der Landeshauptstadt geht online
Auch in diesen außergewöhnlichen Zeiten sind die vertrauten Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe weiterhin für die Kinder und Jugendlichen der Stadt Schwerin da. Ob über Skype, Facebook, Discord, Instagram oder telefonisch – die Fachkräfte sind auf vielerlei Wegen ansprechbar. Sie bieten Möglichkeiten zum Informationsaustausch und zur Diskussion an und zeigen mit verschiedensten Projekten und Angeboten, was die Offene Kinder- und Jugendarbeit digital leisten kann.
Mit im Angebot: ein digitales Konzert, ein 24 Stunden Chat-Room, LiveCooking, Online Schach, Online Wettbewerbe, Bewegungsübungen mit Tipps zur mentalen Gesundheit oder Buch- und App- Vorstellungen.
Sämtliche Angebote sind in einer Übersicht mit allen Jugendtreffs und ihren jeweiligen Social Media Auftritten unterhttps://www.schwerin.de/mein-schwerin/leben/kinder-jugend-familie/kinder-und-jugendarbeit/ zu finden.
Ansprechpartner:
Landeshauptstadt Schwerin
Wirtschaftsförderung/Citymanagement
Stefan Purtz
spurtz@schwerin.de
0385 545 1658
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin
www.schwerin.deLandeshauptstadt Schwerin
Wirtschaftsförderung
Volker Künze
vkuenze@schwerin.de
0385 545 1653
Am Packhof 2-6
19053 Schwerin
www.schwerin.de -
Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Die Stadt verschenken und die lokale Wirtschaft stärken!
„Ein Gutschein – viel Vergnügen“ lautet das Motto des Greifswald-Gutscheins. Mit ihm hat die Greifswald Marketing GmbH einen Einkaufs- und Erlebnisgutschein ins Leben gerufen, der branchenübergreifend bei zahlreichen Partnern im gesamten Stadtgebiet eingelöst werden kann - von Einzelhandel über Gastronomie bis hin zu Freizeiteinrichtungen und Dienstleistungen.
Für Greifswalder*innen ist er die perfekte Geschenkidee und bietet zugleich die Möglichkeit, ihre Stadt und die lokalen Unternehmen zu unterstützen. So wird nicht nur die Stadt als Einkaufs- und Erlebnisstandort aufgewertet, sondern auch der lokale Handel gestärkt und die Kaufkraft hier gehalten.
Erhältlich ist der Gutschein im Chipkartenformat im Wert von 10 € in den vier Filialen der Sparkasse Vorpommern und in der Greifswald-Information am Markt.Alle Informationen zum Greifswald-Gutschein sowie eine Liste der Akzeptanzstellen finden Sie unter www.greifswald-gutschein.de.
Corona-Soforthilfe-Programm
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald stellt einen Fonds zur Aufrechterhaltung und Stabilisierung der Leistungsfähigkeit für den Zeitraum der Corona-Pandemie bereit. Von dieser finanziellen Unterstützung profitieren Gewerbetreibende, Händler, Kleinunternehmern, Dienstleister, Kulturschaffende, wirtschaftlich tätige Vereine und andere Greifswalder Firmen, die bisher keine Einmalzahlungen von Bund und Ländern erhalten haben. Pro Einrichtung können maximal 3000 Euro beantragt werden. Ein Antrag auf Förderung kann nur für Liquiditätsengpässe im Zeitraum April 2020 bis zunächst 30. November 2020 (Ende der Antragsfrist) gestellt werden.
Die Förderrichtlinien finden Sie hier.Stundung der Gewerbesteuer
Stundung der Gewerbesteuer kann ab sofort formlos beantragt werden
Für die unbürokratische und schnelle Bearbeitung der durch die Bundesregierung und Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder in Aussicht gestellten Gewerbesteuerstundung kann eine Beantragung auch per Email erfolgen. Die von den Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus betroffenen Unternehmerinnen und Unternehmer können ab sofort einen formlosen Antrag zur Stundung der Gewerbesteuer bei der Greifswalder Stadtverwaltung per Mail unter steuern@greifswald.de stellen.
Für die Bearbeitung werden folgende Angaben benötigt:- allgemeine Angaben über das Unternehmen (Adresse und Kassenzeichen)
- Zeitraum der beantragten Stundung
- Darstellung der unmittelbaren Betroffenheit
- Angabe von Kontaktdaten für telefonische Rückfragen
Plattform für Händler, Kultur und Events in Greifswalder Innenstadt
Das Portal www.greifswalder-innenstadt.de des Vereins Greifswalder Innenstadt e.V. bietet über 300 Geschäften, Cafés, Restaurants, Museen, usw. die Möglichkeit sich zu präsentieren. Nicht nur über jeweilige Angebote können Nutzer sich informieren, sondern auch Hintergrundinformationen und visuelle Eindrücke erhalten. Die Darstellung erfolgt über eine interaktive Karte, welche Nutzer öffnen und Unternehmen aus der Innenstadt auswählen sowie über einen weiterführenden Link deren Onlineshops besuchen können. Darüber hinaus bietet die Plattform einen Veranstaltungskalender, historische Innenstadtgeschichten und eine geschlossenes Netzwerk für Händler, um sich auszutauschen. Die Greifswald App wird vorgestellt und zukünftig sollen mittels der Aktion "Greifswald hilft" auch Gutscheine zu verkaufen sein, die finanzielle Einbußen aufgrund coronabedingter Schließungen abdämpfen sollen. Das Eintragen auf der Internetseite ist für Händler kostenfrei.
Kontakt:
Frank Embach (Vorsitzender Greifswalder Innenstadt e.V.)
embach@vgi-greifswald.deLokal bestellen - Greifswalder Handel und Gastronomie stärken!
Unter den Hashtags #greifswaldisstzuhause und #greifswaldkauftzuhause, zu finden in den sozialen Medien und unter www.greifswaldisstzuhause.de veröffentlichen Greifswalder Gastronomen und Geschäfte ihre aktuellen Angebote und Lieferservices.
NOVA-Navi bringt Studierende und Unternehmen zusammen
Über das NOVA-Navi vom Team NOVA – Innovationscampus Greifswald können Studierende, die in der Zeit der CORONA-Krise helfen wollen, einfach Unternehmen finden, die jetzt ihre Unterstützung brauchen. Unternehmen platzieren dort einfach und kostenfrei ihre Suche. https://nova-campus.de/
Ansprechpartner:
Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Der Oberbürgermeister
Jan Engelbrecht, Wirtschaftsförderer
J.Engelbrecht@greifswald.de
03834 - 85362123
Goethestraße 2a
17489 Greifswald
www.greifswald.de/wirtschaftWirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH
Karl Kuba, Teamleiter und Berater
kuba@invest-in-vorpommern.de
03834 550 606
Brandteichstraße 20
17489 Greifswald
www.vorpommern-sonnendeck.de -
Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
„Wir halten zusammen!“ - Kostenlose Sendeplätze für Unternehmen aus der Region
Wie schon im März möchte der Regionalfernsehsender neueins in der Corona-Krise helfen! Vom Lockdown betroffenen Unternehmen stellt neueins KOSTENLOS Sendeplätze zur Verfügung.
Ergreifen Sie die Chance:
Tel.: 0395 5639980
Mail: redaktion@neueins.tv
Weitere InformationenAnsprechpartner:
Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg
FB 2 – Stadtplanung, Wirtschaft, Bauordnung und Kultur
Abt. Wirtschaft, Stadtentwicklung und Wohnen
Benjamin Bendin, Wirtschaftsförderer
wirtschaftsfoerderung@neubrandenburg.de
0395 555-2292
Friedrich-Engels-Ring 53
17033 Neubrandenburg
www.neubrandenburg.de/Wirtschaft-Entwicklung -
Landkreis Ludwigslust-Parchim
Service Hotlines
Landkreis LUP - Für Rückkehrer aus dem Ausland bietet der Fachdienst Gesundheit des Landkreises Ludwigslust-Parchim ab sofort unter der Telefonnummer 03871 722-5390 gesondert Informationen an. Hintergrund ist, dass seit dem 10. April alle Rückkehrer aus dem Ausland für 14 Tage in häusliche Quarantäne müssen. Darauf hatten sich Bund und Länder verständigt, um grenzüberschreitende Infektionsketten zu stoppen.
Das Bürgertelefon des Landkreises Ludwigslust-Parchim beantwortet Fragen unter derRufnummer: 03871 722-8800
Weitere wichtige Hotlines des Landkreises Ludwigslust-Parchim:
- WiFöG-Hotline für Unternehmen - Tel. 03871 722-5678
Montag bis Freitag 8 - 17 Uhr - "Lass uns reden" KORL-Center - Tel. 03871 722-1234
Montag bis Freitag 8 - 12 Uhr - „Sorgen teilen - Wege finden“ - Tel. 03871 722-1212
Montag bis Freitag 8 - 16 Uhr - Behördennummer - 115
Montag bis Freitag 8 - 18 Uhr
"EinkaufsLUST"
"EinkaufsLUST" - die digitale Plattform über Services und Geschäfte in Ludwigslust.
News
Südwestmecklenburg sucht NäherInnen – bitte über www.invest-swm.de melden.
Ansprechpartner:
Wirtschaftsfördergesellschaft Südwestmecklenburg mbH
Christiane Schiewer, Projektmanagerin Standortentwicklung
schiewer@invest-swm.de
03874 620 44-19
Lindenstraße 30
19288 Ludwigslust
invest-swm.de - WiFöG-Hotline für Unternehmen - Tel. 03871 722-5678
-
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Ansprechpartner:
WMSE GmbH - Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
Marcus Lange, Referent Wirtschaftsförderung
coronahilfe@mse.digital
Telefon: 03991 634310
Adolf-Pompe-Straße 12-15
17109 Hansestadt Demmin
www.wirtschaft-seenplatte.de -
Landkreis Nordwestmecklenburg
Ansprechpartner:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbH
Bettina Forssman
03841 3030 9841
b.forssman@nordwestmecklenburg.de
Börzower Weg 3
23936 Grevesmühlen
www.wfg-nwm.de -
Landkreis Rostock
Informationsangebot des Landkreises Rostock zur Corona-Krise
Beschaffungsmöglichkeiten von AlltagsmaskenDas Informationsangebot des Landkreises Rostock zur Corona-Krise ist in den vergangenen Wochen gewachsen. Neben dem Bürgertelefon unter der Rufnummer 03843/ 755 6 9999 betreibt die Kreisverwaltung eine eigene Facebook-Seite, einen Twitterkanal und eine Sonderseite im Internetangebot des Landkreises Rostock. Bei Fragen rund um finanzielle Förderungen unterstützt die Wirtschaftsförderung Landkreis Rostock www.w-lr.de.
Ab dem 27. April 2020 ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes im öffentlichen Personennahverkehr Pflicht. Im Landkreis Rostock wird bereits fleißig genäht. Anfragen und Bestellungen können zum Beispiel hier aufgegeben werden:
Caritas im Norden: 03843/721341
Michaelwerk Kröpelin: 038292/861710
Güstrower Werkstätten (Derzscher Hof): 0172/1038100Ansprechpartner:
Wirtschaftsförderung Landkreis Rostock GmbH
Susann Ehrlich, Prokuristin
susann.ehrlich@lkros.de
03843 755 61 101
Am Wall 3 - 5
18273 Güstrow
www.landkreis-rostock.de -
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Stundung der Gewerbesteuer
Unternehmen sollten für die Stundung der Gewerbesteuer bei Ihrem zuständigen Amt nachfragen.
Ueckermünde:
Antrag auf Aussetzung der Vollziehung des Gewerbesteuerbescheides für 2020 oder auf Stundung bereits festgesetzter Gewerbesteuern an steuern@ueckermünde.de, Tel: 039771/28424.Pasewalk:
Reduzierung von Gewerbesteuern für das Jahr 2020, wenn mit einer drastischen Verringerung der Erträge zu rechnen ist. Absprachen für die Grundsteuer, wenn durch die Corona-Krise Zahlungsschwierigkeiten entstehen: Anträge schriftlich an die Steuerabteilung, Tel: 03973/251 222 und 251 223.Strasburg (Um.):
Bei keinen oder nur wenigen Einnahmen, besteht die Möglichkeit, die Gewerbesteuervorauszahlungen des Jahres 2020 zu reduzieren oder einzustellen. Schriftlicher, formloser Antrag an die Stadt Strasburg (Um.), Fachbereich Finanzen und Schulden, Tel: 039753/272-11Sollte Ihre Stadt/ihr Amt nicht genannt sein, fragen Sie bitte direkt noch einmal nach.
Produkte aus Pommern bis ins Haus
Die Höfegemeinschaft Pommern und Loma.eco liefern pommersche Spezialitäten, Obst, Gemüse, haltbare Lebensmittel sowie Produkte des täglichen Bedarfs bis vor die Haustür. Die Produktauswahl stammt zum größten Teil direkt von den Weiden, Äckern und Gärten der Region.
Auch in zahlreichen Städten haben sich Einzelhändler und Gewerbetreibende auf Onlineplattformen zusammengetan.Höfegemeinschaft Pommern Online-Shop: https://hgp.biodeliver.de/
Loma.eco Online-Shop: https://loma.eco/Ansprechpartner:
Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH
Karl Kuba, Teamleiter und Berater
kuba@invest-in-vorpommern.de
03834 550 606
Brandteichstraße 20
17489 Greifswald
www.vorpommern-sonnendeck.deFörder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald mbH
Dr. Jens-Uwe Heiden
heiden@feg-vorpommern.de
0160-96332505
Am Schlachthof 6
17309 Pasewalk
www.feg-vorpommern.deLandkreis Vorpommern-Greifswald
Kreisentwicklung/ Wirtschaftsförderung
Ralf Rosenow, Sachgebietsleiter
ralf.rosenow@kreis-vg.de
03834 8760-3112
Mühlenstraße 18 e
17389 Anklam
www.kreis-vg.de -
Landkreis Vorpommern-Rügen
Ansprechpartner:
Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH
Karl Kuba, Teamleiter und Berater
kuba@invest-in-vorpommern.de
03834 550 606
Brandteichstraße 20
17489 Greifswald
www.vorpommern-sonnendeck.de